LinkedIn, § 7 UWG, DSGVO & Co.: Was erlaubt ist – und wie man sich wehren kann
Wer kennt es nicht? Fast täglich landen Mails im Postfach, oft nach demselben Muster: Kurzer Text, direkte Ansprache mit Vornamen, Einladung zu einem kurzen Call, minimale Absenderinfos – meist für irgendwelche IT-Dienstleistungen, Tools oder Beratungen. Viele unserer Kunden fragen: Wie kommen diese Leute eigentlich an meine Adresse? Und was kann ich dagegen tun?
Die KI-Verordnung (KI-VO) sorgt derzeit für viele Schlagzeilen – oft verbunden mit der Frage: Drohen jetzt neue Pflichten und Bürokratieberge für alle Unternehmen? Die Antwort ist differenzierter: Nicht jede Organisation ist betroffen, und dort, wo Pflichten greifen, lassen sie sich meist in vorhandene Strukturen integrieren. Dieser Beitrag zeigt, was § 4 wirklich bedeutet und wie Unternehmen pragmatisch damit umgehen können.
Wer ein modernes Gerät oder eine Maschine nutzt, erzeugt damit ständig Daten – von Betriebsstunden über Fehlermeldungen bis hin zu Nutzungsprofilen. Bisher blieben diese Informationen oft beim Hersteller, während die Kunden kaum Einblick hatten. Mit dem EU Data Act 2025 hat die EU hier einen Schlussstrich gezogen: Seit dem 12. September 2025 gilt ein verbindliches Recht auf Datenzugang. Nutzer können die von ihren Produkten erzeugten Daten nun selbst einsehen oder Dritten zur Verfügung stellen. Das verändert nicht nur Verträge, sondern auch die Machtverhältnisse zwischen Herstellern und Kunden.
Wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, bleibt oft die Frage offen: Was passiert mit seiner geschäftlichen Mailbox? Gerade hier kommt es häufig zu Unsicherheiten. Manche meinen, Datenschutz verbiete jeden Zugriff. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Datenschutz sorgt für einen klaren Rahmen, damit Geschäftskommunikation nicht verloren geht.
Smarte Aufzeichnungsgeräte machen es so einfach wie nie: Ein Knopfdruck genügt – schon läuft die Aufnahme, inklusive automatischer Transkription und Zusammenfassung. Kein Punkt im Meeting geht verloren, Diskussionen lassen sich leichter nachverfolgen, Protokolle entstehen fast nebenbei.
Adresse
datiq GmbH
Robert-Bosch-Str. 5
63225 Langen
Kontakt
Tel: 06103-99739-0
E-Mail: info@datiq.de
Kontakt aufnehmen