Fachbeiträge

Unsere Veröffentlichungen zu Datenschutz, Compliance, Informationssicherheit und IT-Security

KI hört mit: Was bei der Auswertung von Videocalls zu beachten ist

Meetings aufzeichnen, automatisch transkribieren lassen und danach per KI zusammenfassen – das klingt nach Effizienzgewinn und besserer Dokumentation. Viele Tools bieten diese Funktion inzwischen an, Microsoft Copilot für Teams ist nur ein Beispiel. Doch ist das rechtlich und datenschutztechnisch unbedenklich?

ISMS - sicher, strukturiert, zukunftsfähig: Wie Unternehmen einfach die Sicherheit verbessern können

Ein ISMS – also ein Informationssicherheits-Managementsystem – klingt erst mal technisch und bürokratisch. Tatsächlich ist es aber eines der wirksamsten Werkzeuge, um Sicherheit, Verlässlichkeit und Effizienz in der Unternehmens-IT zu verankern. Es geht nicht nur um Zertifikate, sondern um Struktur, Verantwortlichkeit und nachhaltige Risikominimierung.

Cyber-Risiken im Unternehmen erfolgreich managen – Sechs Prinzipien aus der Praxis

Cyber-Risiken sind längst nicht mehr nur ein Thema der IT-Abteilung. Sie betreffen die gesamte Unternehmensführung und erfordern eine strategische Herangehensweise. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sechs grundlegende Prinzipien definiert, die Unternehmen helfen, Cyber-Bedrohungen gezielt zu begegnen. Doch Theorie allein reicht nicht aus – die Praxis zeigt, dass es oft an der Umsetzung hapert. 

Was sind die 6 wichtigsten Managementprinzipien für Cyber-Risiken? Lesen Sie hier mehr... 

Immer wieder eine gute Frage: Die Rolle des Datenschutzbeauftragten und das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)

Die Tätigkeit eines Datenschutzbeauftragten (DSB) bringt immer wieder Fragen zur rechtlichen Zulässigkeit mit sich – insbesondere im Hinblick auf das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG). Ein Urteil des Anwaltsgerichtshofs Nordrhein-Westfalen (AGH NRW) vom 12.03.2021 (Az.: 1 AGH 9/19) hat hierzu eine klare Aussage getroffen und die Vereinbarkeit der DSB-Tätigkeit mit dem RDG bestätigt.

Von der Altlast zur Struktur: Warum Ihr Datenschutz jetzt ein Update braucht

Viele Unternehmen haben sich vor Jahren mit dem Thema Datenschutz befasst, eine Datenschutzerklärung aufgesetzt, ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten erstellt – und dann? Oft bleibt es dabei. Irgendwann stellt sich dann die Frage: "Reicht das eigentlich?" Oder genauer: "Haben wir das Thema wirklich im Griff, oder haben wir einfach nur Dokumente abgelegt, ohne zu wissen, ob sie noch aktuell sind?"

Adresse

datiq GmbH
Robert-Bosch-Str. 5
63225 Langen