In Europa wächst die Sorge, dass Daten, die sich auf Systemen amerikanischer Anbieter befinden, nicht immer frei zugänglich oder unter europäischer Kontrolle bleiben könnten.
Diese Bedenken sind insbesondere durch den CLOUD Act in den USA und andere geopolitische Entwicklungen gewachsen. Microsoft reagiert auf diese Sorgen mit einem umfassenden Maßnahmenpaket, das als „Digitale Zusicherungen für Europa“ vorgestellt wurde.
Microsofts Fünf Zusicherungen für Europa
Microsoft hat am 30. April 2025 fünf neue „Digitale Zusicherungen für Europa“ angekündigt, die das Vertrauen in digitale Technologien stärken und Europas digitale Souveränität fördern sollen. Brad Smith, Vice Chair und Präsident von Microsoft, betont in seinem Beitrag die langjährige Verbundenheit des Unternehmens mit Europa und die Bedeutung dieser Zusicherungen für die Zukunft des Kontinents.
1. Ausbau der Cloud- und KI-Infrastruktur
Microsoft plant, die Kapazitäten seiner europäischen Rechenzentren in den kommenden zwei Jahren um 40 % zu erhöhen. Insgesamt sollen Cloud-Dienste in mehr als 200 Rechenzentren in 16 europäischen Ländern angeboten werden. Diese Expansion zielt darauf ab, ein leistungsfähiges Cloud- und KI-Ökosystem aufzubauen, das die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas stärkt.
2. Stärkung der digitalen Resilienz
In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten verpflichtet sich Microsoft, die digitale Stabilität Europas sicherzustellen. Dies beinhaltet den Schutz vor Cyberbedrohungen und die Gewährleistung der Datenhoheit europäischer Kunden.
3. Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Durch den Ausbau der digitalen Infrastruktur sollen Innovationen in verschiedenen Sektoren wie Gesundheitswesen, Bildung und öffentlicher Verwaltung ermöglicht werden. Die Kombination von KI und Rechenzentren wird als nächster Schritt der Industrialisierung betrachtet, der neue Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft eröffnet.
4. Einhaltung europäischer Gesetze und Werte
Microsoft betont sein Engagement für die Einhaltung europäischer Gesetze und die Achtung europäischer Werte. Dazu gehört die Verarbeitung von Daten unter der Kontrolle europäischer Gesetze und Verordnungen sowie die Unterstützung von Initiativen zur digitalen Souveränität.
5. Förderung transatlantischer Beziehungen
Als multinationales Unternehmen sieht Microsoft die transatlantischen Beziehungen als Schlüssel für Wirtschaftswachstum und Wohlstand. Das Unternehmen begrüßt die jüngsten Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen der EU und den USA und hofft auf erfolgreiche Verhandlungen, die sowohl Zölle als auch regulatorische Handelshürden abbauen.
Fazit und Link zum Originalartikel
Microsofts „Digitale Zusicherungen für Europa“ sind ein klares Signal an europäische Kunden und Unternehmen. Sie unterstreichen das Engagement des Unternehmens für Datenschutz, Datensicherheit und digitale Souveränität in Europa.
Weitere Informationen zu den digitalen Zusicherungen von Microsoft für Europa finden Sie im vollständigen Artikel:
Microsofts neue digitale Zusicherungen für Europa